Tschandragupta

Tschandragupta

Tschandragupta, ind. Fürst, der Sandrakottas (Sandrokottos) der Griechen, Gründer der Mauryadynastie, vertrieb die Satrapen Alexanders d.Gr. aus Indien und wurde zwischen 322 und 312 v. Chr. zum Könige gekrönt. Sein Enkel war Açoka (s.d.).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tschandragupta — Chandragupta Maurya († wohl 297 v. Chr.; den Griechen war er als Sandrokottos bekannt) war der Begründer des Maurya Reichs. Er gilt als einer der großen indischen Herrscher. Leben Sein engster Berater war ein Brahmane namens Kautilya, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Indien [4] — Indien (Gesch.). Die älteste Geschichte I s ist in Dunkel gehüllt, da die Indische Literatur eine eigentliche Geschichtsschreibung nicht kennt u. die auf uns gekommenen chronikartigen Schriften u. dgl. durchaus den mythologischen Charakter tragen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • 322 v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 5. Jahrhundert v. Chr. | 4. Jahrhundert v. Chr. | 3. Jahrhundert v. Chr. | ► ◄ | 340er v. Chr. | 330er v. Chr. | 320er v. Chr. | 310er v. Chr. |… …   Deutsch Wikipedia

  • Oxyartes — (4. Jh. v. Chr.) war ein baktrischer Herrscher zur Zeit Alexanders des Großen, dem er seine Tochter Roxane zur Frau gab. Oxyartes wird zunächst als einer der Gefolgsleute des Bessos erwähnt, dem Mörder des persischen Königs Dareios III. und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lamaismus — Lamaismus, die eigenthümliche Form, welche der Buddhismus (s.d.) bei den Tibetanern, Mongolen u. Kalmyken angenommen hat. I. Entstehung des L. aus dem Buddhismus. Ungefähr im 6. Jahrh. v. Chr. wurde in Mittelindien der Buddhismus durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Çudra — (spr. ßūdra, auch schūdra), die vierte und unterste der altindischen Kasten, umfaßt ursprünglich die bis auf einen gewissen Grad an die Lebensgemeinschaft der arischen Eroberer angeschlossenen Nichtarier, Handwerker, Tagelöhner, Diener etc.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bihar [1] — Bihar (Behar, im Sanskrit wihara), Provinz der britisch ind. Präsidentschaft Bengalen (s. Karte »Ostindien«), zwischen 23°46´ 27°29´ nördl. Br. und 83°22´ 88 35´ östl. L., mit den Divisionen Patna und Bhagalpur, begrenzt von Nepal im N., den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Indĭen — (India), bei den Griechen und Römern Bezeichnung für die gesamte jenseit des Indus, südlich und südöstlich vom Imaos (Himalaja) gelegene Ländermasse Asiens: das jetzige Vorder und Hinterindien nebst einem Teil Chinas. Während die Ägypter und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kaschmir [2] — Kaschmir (amtlich K. und Dschamu, engl. Cashmere [Kashmir] and Jammu oder Jummoo), Vasallenstaat an der Nordwestgrenze des britisch ind. Reiches (s. die Karten »Ostindien« und »Zentralasien«), dem Vizekönig direkt unterstellt, zwischen 32°17… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ostindien — (hierzu Karte »Ostindien«), die Halbinseln Vorder und Hinterindien mit den Inseln des Indischen Ozeans, von den Lakkadiven bis zu den Philippinen; im engern Sinne das Britisch indische Kaiserreich (Indobritisches, Angloindisches Reich), auch kurz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”